„Hier kostet jeder Fehler Zeit und Ansehen“ – Interview mit Mile, unserem erfahrensten Handwerksmeister

Mile bei der manuellen Herstellung von Terracotta-Fliesen in der Werkstatt

Handwerk mit Herz und jahrzehntelanger Erfahrung – das zeichnet unsere Terrakotta-Fliesen aus. Um Ihnen einen besonderen Einblick in die Herstellung und die Philosophie hinter unseren Produkten zu geben, haben wir mit Mile gesprochen, dem erfahrensten Handwerksmeister unserer Werkstatt. In diesem Interview teilt er seine Gedanken über Qualität, Tradition und die Bedeutung von Sorgfalt in jedem Arbeitsschritt.

Mile, wie lange bist du schon im Handwerk tätig?

Mile:
Ich bin von Anfang an dabei, seitdem die Werkstatt gestartet ist. Am Anfang habe ich mit einem älteren Meister zusammengearbeitet. Als er in Pension ging, hat er mir das Vertrauen geschenkt, das Zepter zu übernehmen. Heute zähl ich zu den Erfahrensten hier – wir haben jüngere Kollegen und Helfer, aber ich sorg dafür, dass alles passt. Nichts verlässt die Werkstatt, ohne dass es durch meine Hände oder zumindest meinen Blick gegangen ist.

Arbeitest du denn nicht allein?

Mile:
Natürlich nicht, das ist Teamarbeit. Wir haben super Leute – fleißig und lernbereit. Ich versuche, mein Wissen, das ich über Jahre gesammelt hab, weiterzugeben. Kein Neid, denn Wissen soll man teilen. Aber wenn etwas nicht stimmt, bin ich derjenige, der sagt: „Das geht so nicht raus.“ Und das akzeptieren alle.

Was erwartest du am meisten von den jungen Handwerkern?

Mile:
Erstens – keine Eile. Heutzutage will jeder alles „sofort“. Aber bei uns gibt’s kein „sofort“. Zweitens – zuhören. Ich zeig’s ihnen, aber man muss das Material auch hören und fühlen können, spüren, wann der Ton „lebendig“ und wann er „müde“ ist. Und drittens – Respekt vor der Arbeit. Das hier ist keine Fabrik. Hier kostet jeder Fehler Zeit und Ansehen.

Wie lange dauert ein kompletter Produktionszyklus?

Mile:
Im Schnitt zwei bis drei Wochen. Das hängt vom Wetter, der Luftfeuchtigkeit und der Plattendicke ab. Der Ton braucht eine Ruhephase. Dann formen wir alles per Hand, daher ist jedes Stück ein Unikat. Die Trocknung dauert am längsten. Wenn man da Zeit stiehlt, ist alles umsonst. Das Brennen ist nochmal eine eigene Geschichte. Wir brennen mit Holz – keinen Knopfdruck, sondern ständige Kontrolle.

Mile beim Befeuern des Holzofens für den Terracotta-Brennprozess
Mile kontrolliert den traditionellen Brennprozess mit Holz – jeder Brennvorgang ist Handarbeit und Erfahrung



Wird alles genau vermessen oder arbeitest du mehr nach Gefühl?

Mile:
Beides. Ohne Gefühl hilft dir kein Maßband. Formen und Maße gibt’s natürlich, aber man arbeitet nicht wie ein Roboter. Der Ton zieht sich beim Trocknen zusammen, verliert Feuchtigkeit. Wenn das Verhältnis nicht passt, stimmt das Maß am Ende nicht. Du brauchst das Gespür, zu wissen, wann der Ton noch nicht bereit ist, wann warten angesagt ist und wann etwas nicht stimmt. Das lernt man nur mit Erfahrung – genau da liegt der Unterschied zwischen Anfänger und alter Handwerker.

Wie gehst du mit Fehlern um?

Mile:
Fehler passieren, aber man muss sie früh erkennen und sofort handeln. Wenn eine Charge reißt – Stopp! Wenn eine Platte nicht passt – weg damit. Kompromisse gibt’s nicht. Unsere Kund*innen kaufen nicht nur eine Terracotta Fliese, sondern auch die Sicherheit, dass sie richtig gemacht ist. Weil sie oft lange warten, müssen wir ihr Vertrauen rechtfertigen.

Gibt es besondere Wünsche von Architekten oder Kund*innen?

Mile:
Alles Mögliche. Manche wollen spezielle Farbtöne, andere besondere Oberflächen. Wenn’s geht, machen wir’s. Ich bin kompromissbereit, aber ich sag auch klar: Wir machen nichts, was am Ende nicht funktioniert. Wenn jemand was will, das nicht zum Material passt, lassen wir’s lieber bleiben, als dass wir uns später schämen.

Mile formt eine Terracotta Fliese sorgfältig von Hand
Jede Terracotta Fliese bei Cotto Rustic wird von Hand geformt – Mile bringt Erfahrung und Gefühl ein




Was gefällt dir persönlich am meisten an Terracotta?

Mile:
Dass sie lebt. Sie ist nicht kalt wie industrielle Keramik. Wenn du sie berührst, spürst du die Struktur, die Unebenheiten. Und wenn die Sonne auf den Boden scheint, siehst du die Farbe der Erde. Kein Stück ist wie das andere – und genau das ist ihr wahrer Wert.

Und zum Schluss: Was bedeutet dir diese Arbeit?

Mile:
Sie bedeutet mir alles. Ich bin nicht hier, um nur „meine Schicht abzureißen“. Ich lebe das. Ich freu mich, wenn ich sehe, dass etwas, das ich gemacht hab, in ein Haus, ein Restaurant oder eine alte Villa kommt. Das bleibt. Und wenn ich irgendwann nicht mehr bin – die Fliesen werden noch da sein. Und hoffentlich weiß man dann, dass sie mit Hand und Herz gemacht wurden. Das ist heute keine Selbstverständlichkeit.

Fazit:
Mile ist das Herz der Werkstatt – eine ruhige, aber entschlossene Hand im Handwerk. Er redet wenig, aber alles was er sagt, hat Gewicht. Hinter seiner Erfahrung steckt echte Praxis: Hunderttausende Quadratmeter, gefertigt in über 30 Jahren mit Hingabe und Verantwortung. Darum sind unsere Fliesen so, wie sie sind: handgemacht, geprüft und mit viel überliefertem Wissen.